Die Symbolik und Bedeutung von Ganesha

Die Symbolik und Bedeutung von Ganesha

By Kyle Brooks
Lord Ganesha, der elefantenköpfige Lieblingsgott aller Menschen! Was stellt er dar? und warum wird er so sehr geliebt?

Lord Ganesha! Der süßeste Hindu Gottheit? Der meistgeliebte indische Gott der Welt?

Dieser fröhliche elefantenköpfige Gott ist sicherlich eine der am meisten verehrten und angebeteten Hindu-Gottheiten in Indien und auf der ganzen Welt.

Woher kommt Lord Ganesha? Wie lauten die Mantras von Ganapati? Und wie wird Ganesh verehrt?

Der Name Ganesha hat seine Wurzeln in den Sanskrit-Wörtern “Gana” und “Isha”, was so viel wie Gruppe oder System bzw. Herr oder Meister bedeutet.

Der außergewöhnliche Mensch mit einem Elefantenkopf ist also der Herr der Ganas. Was bedeutet das?

Wer ist Lord Ganesha?

Das Wort Ganas hat eine wörtliche und eine kontextbezogene Bedeutung. Ganesha ist der Sohn von Lord Shiva. Shivas wichtigste Schüler waren die Ganas, halbgöttliche Wesen (manchmal gleichgesetzt mit den Saptarishi, die die indischen Palmblattprophezeiungen geschrieben haben, neben vielen anderen Beiträgen zur wissenschaftlichen Welt).

In gewissem Sinne ist Ganeshas Hauptname also ein Hinweis darauf, dass er das Oberhaupt der Schüler seines eigenen Vaters ist. Im wörtlichen Sinne bedeutet Gana eine Gruppierung oder ein organisiertes System von Dingen. Die 5 Elemente, die 36 Tattvas, die Atome, aus denen die Materie des Universums besteht, die Universen des Multiversums.

Kurz gesagt, alles ist eine Gruppierung von kleineren Dingen. Und die Gottheit Ganapathi herrscht über sie alle.

Mit anderen Worten: Ganesha ist das oberste Ordnungsprinzip, das die Beziehungen und die Harmonie zwischen allen Dingen des Kosmos regelt. Eine ziemliche Verantwortung! Kein Wunder, dass er zu einer sehr wichtigen Gottheit geworden ist!

Gottheit Ganesha
Geliebte Hindu-Gottheit Lord Ganesha

Woher kommt Lord Ganesha?

Die bekannte Entstehungsgeschichte unseres geliebten elefantenköpfigen Freundes zeigt, dass sein liebenswertestes und markantestes Merkmal nicht immer so war. Sein Kopf war eigentlich das Ergebnis eines verlorenen Kampfes mit seinem eigenen Vater!

Wie bei den Geschichten von Gottheiten und mythischen Figuren üblich, variiert die Geschichte von Ganeshas Geburt je nach dem, wo sie zu finden ist.

Eine weise bekannte Version besagt jedoch, dass Shiva einmal für längere Zeit in Klausur war. Während seiner Abwesenheit nahm Parvathi etwas Kurkumapaste (manchmal werden auch andere rituelle Opfergaben erwähnt) und formte daraus einen Jungen. Sie hauchte der Figur Leben ein und so wurde ihr Sohn zum Leben erweckt. Das Kind von Parvathi wurde stark und liebte und beschützte seine Mutter eifrig, fast eifersüchtig.

Eines Tages, während sie badete, bewachte der kleine Junge das Haus. Shiva kehrte von seinen Meditationen zurück und wollte seine Frau Parvathi sehen. Doch als er ankam, fand er einen kleinen Jungen, der ihm den Weg versperrte.

Ganesha-Gottheit Statue

Warum hat Lord Ganesha einen Elefantenkopf?

Da sie die wahre Identität des jeweils Anderen nicht kannten, gerieten sie in einen Streit. Der Sohn von Parvathi kämpfte tapfer, war aber letztendlich nicht in der Lage, Lord Shiva zu besiegen, der den Jungen enthauptete.

Als Parvathi den Kampf hörte, kam sie angerannt, aber sie war zu spät. Am Boden zerstört, wies sie Shiva auf seinen schweren Fehler hin und befahl ihm, den Jungen wieder zum Leben zu erwecken. Er willigte ein und befahl den Ganas, seinen engsten Schülern, ihm den Kopf des ersten Tieres zu bringen, dem sie begegneten.

Sie trafen auf einen weisen Elefanten, der seinen Kopf gerne dem Herrn Shiva und der Göttin Parvathi zur Verfügung stellte. Als die Ganas mit dem Kopf des Elefanten zurückkehrten, boten sie ihn Shiva an, der den Kopf sofort auf dem Körper des Jungen befestigte.

Als Shiva ihn wieder zum Leben erweckte, erkannte er ihn als seinen eigenen Sohn an und nannte ihn Ganesha oder Ganapathi.

Viedo credit to: SeeUinHistoryMythology

Die Symbolik von Ganesha

Bei jeder Gottheit gibt es immer mehrere Bedeutungsebenen, die sich den hingebungsvollen Anhängern nach und nach und durch Erfahrung erschließen. Diese Schichten werden durch die schrittweise Vertiefung der Praxis von Puja.

Erhobene Hand – Abhaya Mudra

Symbolisiert das Vertreiben von Angst und damit die Einladung zu Entspannung und Vertrauen.

Lord Ganeshas Axt

Schneidet die Fesseln der Anhaftung durch. Es ist interessant, darüber nachzudenken, wie viele Gottheiten Waffen tragen. Die Waffen symbolisieren nicht ihre Gewalt, sondern ihre Effizienz, um unseren Weg zur Befreiung zu beschleunigen.

Der große Bauch

Steht für Überfluss, Freude und die Fähigkeit, alles, was im Leben auftaucht, mit Gleichmut und Gelassenheit zu verdauen.

Der berühmte Elefantenkopf

Repräsentiert die Weisheit eines Elefanten, der als Hüter der Weisheit der Erde und der Aufzeichnungen der Geschichte gilt.

Der eine Stoßzahn von Ganesh

Steht für einen zielgerichteten Geist, der frei von Ablenkungen ist und seine Aufmerksamkeit stetig aufrechterhält.

Eine Hand gesenkt und offen

Diese Geste bedeutet in der Regel, dass Gaben, Segnungen und die Erhörung der Gebete des Gläubigen gewährt werden. Es ist eine Geste der Nächstenliebe.

Die tiefere Bedeutung von Lord Ganesha

Lord Ganesha ist eine Gottheit, die allgemein als der Beseitiger von Hindernissen bekannt ist. Er wird zu Beginn vieler Rituale, Pujas, spiritueller Praktiken und weltlicher Unternehmungen angerufen, um den Weg frei zu machen und Erfolg zu bringen.

Die Verehrung von Lord Ganesh führt den Verehrer schließlich zu einem höchsten und erhabenen Gefühl von Vertrauen, Zuversicht und optimistischer Begeisterung. Das sind im Wesentlichen die Qualitäten, die Ganesha mit sich bringt.

Solche reinen Emanationen des göttlichen Bewusstseins wie Ganesha sind gleichzeitig direkte Manifestationen der Essenz der Schöpfung und spezifische, sehr reine Aspekte der Kraft des Göttlichen. Ganesha besitzt zwar einige der oben genannten wichtigen Eigenschaften, aber er verleiht diese Eigenschaften nur als Folge der Transparenz für die Wahrheit dieser Realität.

Mit anderen Worten: Die Verehrung von Ganesha hebt den Menschen aus seinem begrenzten Konstrukt seiner selbst heraus und ermöglicht ihm, das Bewusstsein der Einheit zu berühren, das die Essenz dieses Lebens ist. Diese Erkenntnis, auch wenn sie nur vorübergehend ist, erfüllt den Gottgeweihten mit höchstem Vertrauen, Freude, einem Gefühl der Fülle und der Vollkommenheit.

Durch diesen überragenden und glückseligen Enthusiasmus und Optimismus können alle Hindernisse in Lektionen umgewandelt werden und somit Treibstoff für eine spirituelle Reise sein.

Eine Geschichte aus dem Leben von Lord Ganesha

Eine liebenswerte Geschichte erzählt von einem Wettstreit zwischen Ganesha und seinem Bruder Kartikeya (auch bekannt als Skanda oder Lord Murugan). Hier sehen wir den spielerischen Witz und die Weisheit der geliebten Ikone Ganesh.

Shiva Parvathi Ganesha und Murugan (Skanda)
(Im Uhrzeigersinn von oben links) Shiva, Parvathi, Ganesha und Murugan (Skanda)

Ein Wettlauf um die Welt

Einst kam ein großer Weiser namens Narada zum Berg Kailash, um Lord Shiva zu besuchen und zu ehren, der dort seine Remedies vollzog. Der Weise Narada bot Lord Shiva eine ganz besondere Mango an. Die Mango selbst war ein Geschenk von Brahma, dem Schöpfer, der mit der Macht gesegnet war, höchste Weisheit und Wissen zu schenken.

Lord Shiva fühlte sich durch das Geschenk geehrt und rätselte sofort, welchem seiner beiden Söhne er die Mango geben sollte.

Shiva und die Göttin Parvati beschlossen, ihre geliebten Söhne zu testen. Sie beschlossen, dass der Gewinner eines Wettlaufs, bei dem die Welt dreimal umrundet wird, die Mango erhalten sollte. Kartikeya, der so impulsiv und initiativ war, sprang sofort auf seinen Pfau und verschwand zu dem Rennen.

Das Genie des jungen Lord Ganesha

Ganesha zweifelte anfangs an dem Rennen, da er wesentlich größer und schwerer war als sein Bruder und als Gefährt nur eine Maus hatte. Dann kam ihm ein schlauer und gerissener Plan in den Sinn. Er wandte sich an seine beiden Eltern und umrundete sie freudig dreimal im Uhrzeigersinn.

Am Ende der dritten Umrundung blieb er stehen, lächelte Lord Shiva und die Göttin Parvati an und streckte seine Hand aus und bat um die Mango. Seine Eltern waren zunächst verwirrt und fragten ihn, warum er glaubte, die Mango zu verdienen, wo er doch die Bedingungen der Herausforderung nicht erfüllt hatte.

Der junge Ganesha schaute seine Eltern an, lächelte süß und behauptete, dass er die Herausforderung tatsächlich erfüllt habe, da seine Mutter und sein Vater die ganze Welt für ihn seien.

Beeindruckt von seinem Scharfsinn übergab Shiva die Mango an seinen Sohn Ganesha, gerade als Kartikeya von seinen drei Runden um die Welt zurückkam.

Zunächst war Kartikeya nicht glücklich darüber, dass er von seinem Bruder überlistet wurde. Aber aus Liebe zu seinem Bruder bot Ganesha Kartikeya trotzdem die Hälfte der Mango an.

Kyle Brooks

Kyle Brooks is our trusted blog writer. With many years of experience as a Hridaya teacher, he has a broad experience with and knowledge of spiritual topics. Kyle is a breathwork and meditation specialist.

Leave A Comment

*Your email address will not be published!

Related Articles

Get inspired, subscribe to our newsletter

Find your own
Palm Leaf

mpl

About My Palm Leaf

The legends say that thousands of years ago, a group of Indian sages perceived the lives of people living throughout all ages and wrote them onto the Palm Leaves. These manuscripts are stored in temple libraries all over the south of India.

We help you to find your manuscript, have a reading online and receive the guidance of the sages. This guidance can assist you to overcome obstacles in your life, and understand your life from a higher perspective.

Title

Go to Top